Der hydraulische Rettungssatz besteht aus folgenden Komponenten:
- Hydraulikaggregat
- Rettungsspreizer
- Rettungsschere
- Pedalschneider
- Hydraulischer Stempelsatz
Das Hydraulikaggregat hat einen Betriebsdruck von 630 bar. Der Antrieb erfolgt mit einem Elektromotor mit 1,4kW Leistung.Weiter sind an diesem zwei Haspeln mit je 20m Schlauchleitung angebracht. Im verlastetem Zustand werden auf dem Aggregat die Rettungsschere und der Spreizer gelagert. Diese beiden Geräte sind einsatzbereit an das Aggregat angekuppelt.
Mit dem Rettungsspreizer können alle Arten von Lasten auf Zug und Druck bewegt werden. Bei einem Verkehrsunfall wird er hauptsächlich zum Öffnen der Fahrzeugtüren verwendet. Mit ihm lassen sich aber auch bei Maschinenunfällen schwere Lasten anheben. Die beiden von der FW Oberelchingen verwendeten Modelle können eine Kraft von 45kN bzw. 60kN ausüben.
Die Rettungsschere ist zum Schneiden von metallischen Materialien konzipiert. Sie wird hauptsächlich bei Verkehrsunfällen zum Abtrennen von Holmen und Türen an Fahrzeugen verwendet. Die von uns eingesetzten Modelle haben eine Öffnungsweite von 180mm bzw. 260mm. Damit lassen sich Rundmaterialien bis 30mm bzw. 32mm schneiden.
Der Pedalschneider ist eine kleine Rettungsschere mit einer Öffnungsweite von 50mm. Mit ihm lassen sich Rundmaterialien bis 16mm schneiden. Der große Vorteil ist, dass das Schneiden völlig spannungsfrei erfolgt.
Der hydraulische Stempelsatz besteht aus drei Hydraulikzylindern mit unterschiedlichen Längen. Sie können von 320mm bis 1600mm ausgefahren werden. Die Zylinder sind so aufeinander abgestimmt, dass der nächste kurz vor der Endlänge des Vorgängers anfängt. Auf Druck entfalten die Zylinder eine Kraft von 120kN. Optional kann mit den Zylindern auch auf Zug gearbeitet werden, dabei können sie eine Kraft von 29kN aufbringen. Um auf Zug arbeiten zu können, steht ein Kettensatz bereit mit dem die zu bewegende Last angeschlagen werden kann.
Alle hydraulischen Rettungsgeräte sind von der Fa. Weber.
